Ein effektives IT-Sicherheitsmanagement ist in der heutigen Zeit unabdingbar. Der Schutz der eigenen IT-Infrastruktur sowie der Schutz der Kundendaten stehen dabei besonders im Fokus. In der Öffentlichkeit werden immer wieder Vorfälle zu Cyberangriffen, Schadsoftwareattacken und Wirtschaftsspionage diskutiert.
IT- und Cybersicherheit in der Finanzwirtschaft
Veranstaltungsort: Akademie für Welthandel AG — Flughafenstr. 4 | 60528 Frankfurt am Main
Beginn: 04. September 2019, 9:30 Uhr
Ende: 05. September 2019, 15:00 Uhr

Die daraus entstandenen Schäden werden für die betroffenen Unternehmen zunehmend gravierender. Daher gibt es für die Finanzwirtschaft Vorgaben, ein Mindestniveau an IT- und Cybersicherheit einzuhalten und nachzuweisen sowie ausgeweitete Meldepflichten in Richtung BSI und BaFin. Weitere regulatorische und aufsichtsrechtliche Anforderungen wie ZAG / PSD2, KWG / MaRisk / BAIT, KRITIS bis hin zu den IT- und Prozessauswirkungen durch die DSGVO erhöhen die Komplexität für die Finanzwirtschaft, um vollständige Compliance zu erreichen.
Mit dieser Konferenz möchten wir Banken, Sparkassen und weiteren Unternehmen der Finanzwirtschaft eine Plattform bieten, sich über diese Themen zu informieren, auszutauschen und neue Impulse für die eigene Arbeit zu sammeln. Als Teilnehmer erwartet Sie eine vielschichtige Agenda mit vielen Praxisvorträgen aus der Finanzwirtschaft, von Behörden und branchenübergreifenden Unternehmen, welche sich bereits intensiv mit dem Thema IT-Sicherheitsmanagement beschäftigen.
Let´s talk about IT Security Management 2019 in Frankfurt am Main.
- Agenda 1. Tag
- Agenda 2. Tag
- Details
- Aussteller
- Organisatorisches
- Anmeldung
Empfang mit Begrüßungskaffee und Snacks
Begrüßung und Eröffnung
Frank Schreiber-Handschug - Projekt- / Referatsleiter Cyber Security / Online Banking, Deutscher Sparkassen- und Giroverband e.V.

Cyber-Security – Aktuelle Bedrohungslagen, regulatorische Entwicklungen und red lines of defense
Frank Schreiber-Handschug – Projekt- / Referatsleiter Cyber Security / Online Banking, Deutscher Sparkassen- und Giroverband e.V.
Vortragsschwerpunkte:
- Update Cyber-Attacken 2019 (Neues zu 20+X Angreifergruppen)
- KI – Herausforderungen für die Cyber Resilience
- Cyber-Abwehr der Sparkassen Finanzgruppe 2020

Digitale Identitäten 4.0 – Stress vorbei, passwortfrei – Vorstellung praxiserprobter Lösungen aus der Finanzwirtschaft
Stephan Schweizer – Chief Product Officer NEVIS, AdNovum Informatik AG / Geschäftsführer NEVIS Security GmbH und
Eric Müller – Lead Architect, PostFinance AG
Gemeinsames Mittagessen und Besuch der Fachaussteller

Password Analytics & Quality Assurance: (nachweisbar-) sichere Passwörter einfach erreichen aber wie?
Bert Brüderlein – Chief Information Security Officer,
LBBW Asset Management Investmentgesellschaft mbH
Vortragsschwerpunkte:
- Audit – Herkömmliche Passwortrichtlinien greifen viel zu Kurz
- Lösung – Eine Qualitätssicherung bestehender Passwörter
- Ergebnisse – Messbare starke Business- und Privilegierten-Passwörter

Awarenesskampagnen 4.0 Cybersicherheit zum Anfassen. So motivieren Sie Ihre Mitarbeiter und Ihr Management.
Andreas Hessel – Chief Information Security Officer, SaarLB
Vortragsschwerpunkte:
- Awareness und Cybersicherheit. Motivation, Methodik, Zielgruppen
- Erfolgreiche Awarenesskampagnen gestalten, durchführen und Wirksamkeit messen.
- Motivation der Stakeholder durch Live Hacking. Nicht kompliziert aber überzeugend.

„Inside Outsourcing“ – Die Bedeutung der integrierten Managementsysteme
Thomas Neuwert – Geschäftsführer, GORISCON GmbH
Vortragsschwerpunkte:
- „Audittourismus“ bei Dienstleistern
- Integrierte Managementsysteme als „Best Practice“-Ansatz
- IT-Unterstützung als Katalysator für Effizienz
Gemeinsame Kaffeepause

Auslagerung an Cloud-Anbieter: Umsetzung der regulatorischen Anforderungen aus Sicht eines Cloud Service Providers
Gerald Boyne – Head of Security Assurance DACH, Amazon Web Services EMEA SARL
Vortragsschwerpunkte:
- Anhand von Beispielen werden einige Anforderungen aus der Orientierungshilfe der BaFin zu Auslagerung an Cloud-Anbieter besprochen, sowie was dazu auf Seiten der Kunden als auch des Cloud-Service-Providers zu leisten ist.
- Was oblieget dem Cloud Service Provider und was hat das Institut zu leisten – shared responsibility.
- Wie kann ein Unternehmen dessen Service zu den Kritischen Infrastrukturen gehört, die Cloud von AWS nutzen, wie erfolgt dann der UPKRITIS Nachweis nach §8a (3) BSIG?

Die Financial Cloud - Was gibt es neues, was ist zulässig, was gab es zu lernen?
Udo Steger – Rechtsanwalt, Partner, Aderhold Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Vortragsschwerpunkte:
- Aufsichtliche Vorgaben für Auslagerungen (nicht nur) in die Cloud
- AGB der Anbieter – was sollte hinein, was steht tatsächlich drin?
- DSGVO und die Cloud – Synergien bei Auslagerungen

Multi-Cloud-Orchestration konkret: Von Motivation über Konzept und Auswahl bis zum automatisierten Deployment
Erik Vellmete – Abteilungsleiter IT-Infrastruktur und Basisapplikationen, MLP Finanzberatung SE in Kooperation mit Fortinet
Vortragsschwerpunkte:
- Warum Multi Cloud? Ist eine Cloud nicht schon kompliziert genug?
- Die Monate der Konzepterstellung – agil und Mut zur Lücke
- Ein neuer Service für die Cloud, aber für welche?
- Automatisiertes Deployment – die neue Chance durch die Standardisierung der Cloud Anbieter
Ende des ersten Veranstaltungstages
Gemeinsames Abendessen und gemütlicher Tagesausklang

Technologietrends im Spannungsfeld der BAIT (Arbeitstitel)
Jan Kiefer – Referent Grundsatz IT-Aufsicht und Prüfungswesen, Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht

DSGVO – Rückblick und Fazit knapp 450 Tage nach Inkrafttreten (Arbeitstitel)
Joachim Schilling – Projektleiter, Deutsche WertpapierService Bank AG
Gemeinsame Kaffeepause

Conversational AI und smarte Assistenten – Herausforderungen und Lösungsansätze für die Sicherheit
Dr. Heiko Roßnagel – Leiter Team Identitätsmanagement, Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation, Fraunhofer Gesellschaft e.V.
Vortragsschwerpunkte:
- Der Beitrag zeigt auf, welche neuen Risiken und Herausforderungen durch die Allgegenwärtigkeit von smarten Assistenten entstehen.
- Es werden verschiedene klassische Ansätze behandelt, wie Organisationen diese Herausforderungen adressieren können und deren Defizite aufgezeigt.
- Abschließend wird ein neuer Ansatz vorgestellt, der moderne Methoden wie KI verwendet um eine tragfähige Lösung zu ermöglichen.

The suspicous nature of society - sind bestimmte Kulturen weniger anfällig für Cyber-Bedrohungen als andere?
Jochen Werne – Direktor und Prokurist, Bankhaus August Lenz
Vortragsschwerpunkte:
- Sind wir durch unsere Liebe zu Bargeld weniger anfällig für Cyberbedrohung als andere Nationen?
- Human. Digital. Culture. Wie gehen wir als Gesellschaft mit Veränderungen im digitalen Zeitalter um?
- Weshalb die Digitalisierung einen Kulturwandel benötigt.
- Warum an einer Geschäftstransformation in Zeiten von Künstlicher Intelligenz heute kein Weg mehr vorbeiführt.
Gemeinsames Mittagessen und Besuch der Fachaussteller

Kommunikation zwischen Banken und Drittanbietern über die "PSD2-Schnittstelle"
Dr. Kati Meister – Associated Partnerin, Lindenpartners, Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB
Vortragsschwerpunkte:
- Darstellung der rechtlichen Rahmenbedingungen (PSD2, EBA RTS, ZAG)
- Praktische Relevanz
- Umsetzung durch Banken und Drittanbieter
- Ausblick

Fraud Management im Payment: Praxisbericht zum Einsatz von KI-Technologien im Rahmen der PSD2
Dr. Jochen Dinger – Leiter Sicherheitsmanagement, Fiducia & GAD IT AG
Vortragsschwerpunkte:
- Gemäß PSD2 ist der Zahlungsverkehr auf betrügerische Überweisungen zu prüfen
- Praxisbericht über den Einsatz von Machine Learning Technologie zur Fraud Erkennung
- Aktuelles Lagebild zum Fraud im Zahlungsverkehr
Gemeinsamer Ausklang bei Kaffee und Kuchen
Ende der Fachkonferenz
Themenschwerpunkte
- Cybersecurity - Wie ist die aktuelle Abwehrstrategie?
- Financial Cloud - Was gibt es neues und was ist bei der Financial Cloud zulässig?
- DSGVO - Was sind die Lessons Learned bei der Datenschutzgrundverordnung?
- Payment - Wie werden die regulatorischen Vorgaben umgesetzt (PSD2/ Fraud Detection)?
- Künstliche Intelligenz - Kunst oder Praxis?
- Blick über den Tellerrand
Zielgruppe
Die Konferenz richtet sich an Vorstände und Führungskräfte der ersten und zweiten Führungsebene aus den Bereichen:
- IT-Sicherheit
- Recht
- Risikomanagement
- Datenschutz
- IT-Governance und IT-Compliance
- Revision
- Betriebsorganisation
Bei der Konferenz achten wir auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Teilnehmern aus Unternehmen der Finanzwirtschaft (Banken, Sparkassen) und Dienstleistungsunternehmen. Wir behalten uns vor, eine Warteliste für Dienstleistungsunternehmen einzurichten.
Aussteller 2019:
Sie wollen Aussteller werden?
Für Dienstleistungs- und Beratungsunternehmen gibt es im Rahmen dieser Veranstaltung verschiedene Möglichkeiten, um sich dem Teilnehmerkreis fachlich zu präsentieren.
Präsentationsmöglichkeiten:
- Fachvortrag ausschließlich mit einem Praxispartner aus einem Finanzdienstleistungsunternehmen
- Exklusivsponsoring der Abendveranstaltung
- Elevator Pitch
- Ausstellungsfläche für Präsentationsstand im Foyer der Konferenz
- Logo auf den Veranstaltungseinladungen
- Logo und Unternehmensprofil auf der Webseite der Fachkonferenz
- Präsentation des Logos auf den Begrüßungs- sowie Pausenfolien im Konferenzraum
- Unternehmenspräsentation in den Teilnehmerunterlagen auf einer A4-Seite
- Teilnahme für einen oder mehrere Mitarbeiter des Unternehmens am Vortrags- und Abendprogramm
- Erwähnung in der Danksagung
- Freikarten für Mitarbeiter aus Finanzdienstleistungsunternehmen
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an den Ansprechpartner auf der rechten Seite.
Veranstaltungsort:
Abendveranstaltung
Chicago Meatpackers Frankfurt Riverside
Rotfeder-Ring 13
60327 Frankfurt am Main
T: +49 69 24009796
Übernachtungsmöglichkeiten
Dorint Hotel Frankfurt-Niederrad
Hahnstraße 9 | 60528 Frankfurt am Main
T +49 69 66306-801
Preis pro Nacht inklusive Frühstück: 139,00 EUR
Stichwort: Bankenforen
Buchung per E-Mail an reservierung.frankfurt-niederrad@dorint.com oder telefonisch unter 069 66306-0.
buchbar bis 23.07.2019 (nach Verfügbarkeit)
Crowne Plaza Frankfurt - Congress Hotel
Lyoner Straße 44-48 | 60528 Frankfurt
T +49 69 66330
Preis pro Nacht inklusive Frühstück: 114,00 EUR
Stichwort: Bankenforen
Buchung per E-Mail an reservation@cp-frankfurt.com oder telefonisch unter +49 69 66331291
buchbar bis 08.08.2019 (nach Verfügbarkeit)
Motel One Frankfurt-Airport
Colmarer Straße 2 | 60528 Frankfurt am Main
T +49 69 660536-0
Preis pro Nacht inklusive Frühstück: 80,50 EUR
Stichwort: Bankenforen
Buchung per E-Mail an frankfurt-airport@motel-one.com
buchbar bis 03.08.2019 (nach Verfügbarkeit)
Anreise
Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln
Vom Hauptbahnhof Frankfurt am Main nehmen Sie die Straßenbahn Nr. 21 (Stadion) bis Haltestelle Oberforsthaus.
Anreise mit dem Flugzeug
Der nächste Flughafen ist der Internationaler Flughafen Frankfurt am Main - FRA (10,9 km).
Anreise mit dem PKW
Vom Hauptbahnhof/B44 kommend nach Südosten Richtung Mannheimer Str. fahren, rechts halten (Kennedy-Allee), um auf der B44 zu bleiben (Beschilderung Rüsselsheim/Groß-Gerau/B43 - Richtung A3 Frankfurt Süd), rechts halten um in die Flughafenstraße abzubiegen.
Kommend von der A3 (E 45)Abfahrt Frankfurt Süd - Richtung Stadion (B 43/ B44) fahren. Am Ausbauende in dem großen Kreisverkehr einmal herum fahren. Die letzte Möglichkeit bevor Sie wieder Richtung Frankfurt Süd A3 (E 45) kommen rechts in die Flughafenstraße abbiegen.
Anmeldung
Für die Anmeldung zur Fachkonferenz "IT- und Cybersicherheit in der Finanzwirtschaft" am 4./5. September 2019 in Frankfurt am Main nutzen Sie bitte das Anmeldeformular.
Informationen zum Preis
990 EUR (zzgl. MwSt.) |
Teilnahmegebühr pro Person für Partnerunternehmen |
1.190 EUR (zzgl. MwSt.) | Teilnahmegebühr pro Person für Nicht-Partnerunternehmen |
490 EUR (zzgl. MwSt) | Reduzierte Teilnahmegebühr pro Person für Mitglieder des New Players Network oder Startups nach individueller Prüfung |
Sonderpreis für den zweiten Teilnehmer*
760 EUR (zzgl. |
Ticketpreis für den zweiten Teilnehmer des Unternehmens |
*Wenn sich ein Teilnehmer bei der Veranstaltung angemeldet hat, bezahlt der zweite Mitarbeiter des gleichen Unternehmens eine ermäßigte Teilnahmegebühr von 760 EUR (zzgl. MwSt.).
Konditionen
Die Teilnehmergebühr beinhaltet die Teilnahme an der Veranstaltung, die Tagungsunterlagen sowie die Verpflegung und die Abendveranstaltung.
Falls die Anmeldung über das Online-Formular nicht funktionieren sollte, füllen Sie bitte das unten beigefügte Formular aus und schicken Sie es an uns per Mail (kontakt@bankenforen.de) zu.